2024-09-08
Viele Leute benutzen ein PaarSonnenbrilleseit vielen Jahren. Tatsächlich haben Sonnenbrillen auch eine Haltbarkeit, die von der Tragedauer, dem Linsenmaterial, den Tragegewohnheiten und der regionalen Sonneneinstrahlung abhängt. Im Allgemeinen beträgt die optimale Nutzungsdauer einer Sonnenbrille etwa zwei Jahre. Danach ist es am besten, sie durch eine neue zu ersetzen.
Zunächst einmal der Hauptverschleiß und die AlterungSonnenbrillesind die gemeinsamen Teile der Linse und des Rahmens. Derzeit gibt es drei Haupttypen von Linsen: Harzpolarisatoren, Harz-PC-Linsen (AC, CR39 und Nylon werden alle vorübergehend in diese Kategorie eingeordnet) und Glaslinsen. Der leichte und komfortable Harzpolarisator und die Harz-PC-Linse sind nicht verschleißfest und verkratzen mit der Zeit. Viele Menschen wissen nicht, dass die Linsen abgenutzt sind, und wenn sie sich darauf verlassen, ihre Augen anzupassen, um klar zu sehen, erhöht sich auf lange Sicht die Ermüdung, was zu einer verminderten Sehkraft führt. Daher sollte das Objektiv in der Regel hochgestellt werden, um Kratzer auf der Spiegeloberfläche zu vermeiden.
Zweitens verringert eine längere Sonneneinstrahlung die Fähigkeit der Linse, vor ultravioletten Strahlen zu schützen, und kann leicht zu Schäden an der Hornhaut führen. Durch ein Simulationsexperiment legten die Forscher die Sonnenbrille unter den Sonnenlichtsimulator, 30 cm vom Lichtpunkt entfernt, und setzten die „Belichtung“ 50 Stunden lang fort und stellten fest, dass die UV-Schutzfähigkeit der Gläser nachlassen würde. In tropischen Ländern und Regionen ist die UV-Strahlung am höchsten, was dazu führt, dass der UV-Schutz von Sonnenbrillen dort schneller nachlässt. Auch wenn das Glasmaterial hochwertiger Sonnenbrillen aus speziellen Materialien besteht, wird es mit der Zeit an Qualität verlieren. Wenn die UV-Schutzfunktion von Sonnenbrillen verringert wird, kommt es zu Schäden an Hornhaut und Netzhaut und es kommt zu Krankheiten wie solarer Keratitis und Hornhautendothelschäden.
Darüber hinaus ist dieSonnenbrillegehören zur Flachlinsenserie und erlauben höchstens einen Dioptrienwert von plus oder minus 8 Grad, jenseits dieses Fehlerbereichs handelt es sich um ein unqualifiziertes Produkt. Laut Markttests überschreiten fast 30 % der Dioptrien von Sonnenbrillen den Fehlerbereich, bei einigen sogar bis zu 20 Grad. Verbraucher mit normalem Sehvermögen tragen diese Art von Sonnenbrille, genau wie eine Myopie- oder Hyperopiebrille. Nach einem Sommer werden sie durch minderwertige Brillen zu Myopie- oder Hyperopiepatienten „trainiert“. Wenn Sie daher nach dem Tragen einer Sonnenbrille Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Blendung bemerken, sollten Sie diese sofort abnehmen.