Lässt der UV-Schutz einer Sportsonnenbrille mit der Zeit nach? Wie kann ich ihre Wirksamkeit testen?

2025-10-14

Ob Laufen, Radfahren oder Sport im Freien, jeder trägt esSportsonnenbrillen. Sie schützen nicht nur vor Blendung, sondern bieten auch UV-Schutz. Allerdings machen sich viele Menschen Sorgen, ob ihr UV-Schutz mit der Zeit nachlässt. Wie können sie feststellen, ob ihr UV-Schutz noch wirksam ist?

Night Running Sunglasses With Brightening Lens

Verringert sich der UV-Schutz?

Der UV-Schutz von Sportsonnenbrillen ist nicht dauerhaft. Dies liegt vor allem an der UV-Schutzbeschichtung der Gläser. Die meisten Sportsonnenbrillen sind für den UV-Schutz auf spezielle Beschichtungen auf der Oberfläche oder Innenseite der Gläser angewiesen. Beim täglichen Tragen kommen Linsen zwangsläufig mit Schweiß und Staub in Berührung. Durch häufiges Abwischen mit einem rauen Tuch oder die Einwirkung hoher Temperaturen kann die UV-Schutzbeschichtung leicht abgenutzt und beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine längere Sonneneinstrahlung dazu führen, dass sich das Linsenmaterial verschlechtert und der UV-Schutz beeinträchtigt wird.

Gründe für die Verschlechterung des UV-Schutzes

Die UV-Schutzbeschichtung aufSportsonnenbrillenwirkt wie ein Schutzfilm, der UV-Strahlen absorbiert oder reflektiert. Allerdings ist diese Beschichtung empfindlich und kann schon bei minimaler Pflege beschädigt werden. Beispielsweise kann das Schwitzen während des Trainings dazu führen, dass Salz und Öl im Schweiß die Beschichtung angreifen, was dazu führt, dass sie mit der Zeit verblasst. Auch das Fallenlassen oder Zerkratzen der Linse kann zu Kratzern in der Beschichtung führen und den UV-Schutz verringern. Auch hohe Temperaturen und starke direkte Sonneneinstrahlung können die Alterung der Beschichtung und des Linsenmaterials beschleunigen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Brille im Sommer im Auto lassen, kann die Beschichtung durch die hohen Temperaturen im Inneren aufweichen und sich verformen, wodurch der UV-Schutz auf natürliche Weise verringert wird. Darüber hinaus verfügen einige billige Sportsonnenbrillen über schlecht verarbeitete UV-Schutzbeschichtungen, was zu schlechter Haftung und vorzeitigem Abbau führt. Wählen Sie daher seriöse Marken mit bewährten Herstellungsprozessen, um die Verschlechterung zu minimieren.

Testmethoden

Der direkteste Weg zum Testen besteht darin, auf das UV-Schutzetikett auf Ihrer Sportsonnenbrille zu achten. Auf den Gläsern seriöser Sportsonnenbrillen ist „UV400“ oder „100 % UV-Schutz“ angebracht, was darauf hinweist, dass sie alle UV-Strahlen mit Wellenlängen unter 400 nm blockieren. Wir können eine UV-Testkarte finden, die Gläser unserer Sportsonnenbrille darauf platzieren und sie dann für ein paar Minuten dem Sonnenlicht aussetzen. Verfärbt sich die Testkarte im abgedeckten Bereich nicht, ist der UV-Schutz weiterhin wirksam. Verfärbt sich der abgedeckte Bereich und ähnelt dem unbedeckten Bereich, ist der UV-Schutz deutlich nachgelassen und es ist Zeit, die Brille auszutauschen. Natürlich können Sie auch Ihre eigene Erfahrung und einfache Beobachtung nutzen, um festzustellen, ob Ihre Augen nach einer halben Stunde Tragen Ihrer Sportsonnenbrille im Freien immer noch trocken, wund oder verschwommen sind. Wenn Sie beispielsweise nach dem Abnehmen immer noch Trockenheit, Schmerzen oder verschwommenes Sehen verspüren, ist der UV-Schutz wahrscheinlich nachgelassen und UV-Strahlen reizen Ihre Augen immer noch.

One-Piece Lens Windproof Cycling Sport Sunglasses

Wartungsmethoden

Beim PutzenSportsonnenbrillenVerwenden Sie immer ein spezielles Brillentuch und wischen Sie es vorsichtig ab. Vermeiden Sie die Verwendung von rauen Gegenständen wie Kleidungsresten oder Taschentüchern, um ein Abschleifen der Beschichtung zu vermeiden. Sollten sich Ölflecken oder Schweiß auf den Brillengläsern befinden, spülen Sie diese zunächst mit klarem Wasser ab und wischen Sie sie anschließend mit einem Brillenputztuch sauber. Bewahren Sie sie bei Nichtgebrauch sofort in ihrem Etui auf. Lassen Sie sie nicht auf dem Tisch oder in der Tasche liegen, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Lassen Sie Ihre Brille im Sommer nicht im Auto oder im direkten Sonnenlicht liegen, um Schäden an der Beschichtung durch hohe Temperaturen und starkes Licht zu minimieren. Wenn Ihre Linsen stark zerkratzt sind oder die Beschichtung abblättert, verwenden Sie sie nicht mehr und ersetzen Sie sie sofort. Andernfalls verlieren sie ihren UV-Schutz und können sogar Ihre Augen schädigen.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy